InnovationChallenge

Mit der InnovationChallenge Nachhaltige Produktion und Mobilität wurde 2021 und 2023 ein Förderprogramm ausgeschrieben, um konkrete Herausforderungen und Forschungsideen von Unternehmen mit dem Know-how und der Forschungsinfrastruktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verknüpfen.

Wesentlich für die InnovationChallenge waren:

  • Aufgabenstellungen kommend aus den Unternehmen,
  • "Lösungs-Pitches" von Hochschulen,
  • "Match-Making" zwischen Konsortialpartnern und dann
  • rasche Förderentscheide, um die Entwicklung in Projektlaufzeiten von maximal 18 Monaten zeitnah beginnen zu können.

 

Welche Forschungsideen wurden gefördert?

Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft suchte Forschungsideen, die einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Weg zu ressourceneffizienten, nachhaltigen Mobilitätslösungen und Produktionstechnologien leisten. Die anwendungsorientierte Forschung für umweltfreundliche Technologien, Automatisierungslösungen oder Fertigungstechniken sollte sich deutlich vom Stand der Technik abheben. Ebenso berücksichtigt wurden Lösungen, die sich durch eine besondere Flexibilität und Resilienz bei angespannten Lieferketten und auftretenden Produktionskrisen auszeichnen. Im Fokus stand die Suche nach innovativen Lösungswegen zur:

  • Steigerung der Ressourceneffizienz,
  • Verringerung der Belastung der Umwelt,
  • Reproduzierbarkeit und Sicherheit der Prozesse,
  • Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit,
  • Stärkung der Resilienz (z.B. gegen Lieferketten- oder Produktionskrisen).

Ansprechpartner InnovationChallenge

Till Falco Böse, InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

innovationchallenge@icm-bw.de