Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen oder neue Technologien auf den Weg zu bringen. Damit solche Ideen nicht im Labor bleiben, braucht es gezielte Unterstützung – von der ersten Validierung über das Geschäftsmodell bis zur Umsetzung.
Wir begleiten Gründungsinteressierte und Ausgründungen aus dem wissenschaftlichen Umfeld mit unserer Erfahrung, einem großen Netzwerk und passenden Formaten. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Initiativen in der Region und darüber hinaus unterstützen wir dabei, Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen und unternehmerische Ideen weiterzuentwickeln.
Neben unseren eigenen Formaten arbeiten wir arbeiten eng mit etablierten Partnern aus dem Bereich Innovation und Start-up-Förderung zusammen.
NXTGN ist ein Deep-Tech-Inkubator und Accelerator für technologieorientierte Gründungsvorhaben. Im Mittelpunkt stehen Talente mit wissenschaftlichem Hintergrund und Start-ups, die auf der Suche nach Wachstum, Finanzierung oder Marktzugang sind.
Zur WebsiteKIT Innovation ist eine 100%ige Tochter des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und fördert Unternehmertum an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie unterstützt Gründungsprojekte und bringt Forschende und Unternehmen zusammen.
Zur WebsiteTRACES treibt die Verankerung des Unternehmertums an der Universität Stuttgart voran und ist Netzwerkpartner für Gründungsakteure auf Hochschulebene, der Wirtschaft, Gesellschaft und der Politik/Verwaltung.
Zur WebsiteVon 2023 bis 2024 haben wir mit dem ICM Early Ride Program ein eigenes Inkubationsprogramm angeboten. Es richtete sich an frühe Innovationsprojekte aus dem MINT-Umfeld mit Fokus auf Mobilität und Produktion.
Informationen zu vergangenen Durchgängen und einen Überblick über erfolgreiche Ausgründungen finden Sie hier:
Wir unterstützen Gründungsinteressierte, Forschende und Teams auf dem Weg von der Idee zum Vorhaben mit Know-how, unserem Netzwerk oder durch die Vermittlung in passende Programme. Sprechen Sie uns gerne an.
Leitung Forschungskoordination