Neben dem Aufbau von neuen Forschungsgruppen und Professuren fördert der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) verschiedene Forschungsprojekte und Programme. Hier finden Sie offene Ausschreibungen zu den einzelnen Fördermaßnahmen:
Das Orientierungsprogramm direkt nach Studienabschluss soll Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit geben, sich fachlich und beruflich zu orientieren und weiterführende Qualifikationen und Erfahrungen zu sammeln.
Einreichungsfrist: Jederzeit möglich.
Die Anträge und ggf. Anlagen sind digital zu übersenden.
Institute oder Forschungsgruppen erhalten die Möglichkeit, mit einem Budget für Exponate, mobile Demonstratoren oder einem mobilen Forschungslabor für Schulklassenbesuche und für Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung, aber auch in der Zusammenarbeit mit studentischen Initiativen und Hochschulgruppen unterstützt zu werden.
Einreichungsfristen:
15.10.2023 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 09.11.2023.
07.01.2024 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 25.01.2024.
Die Anträge und ggf. Anlagen sind digital zu übersenden.
Im Rahmen der Gesamtförderung des ICM sind Bottom-Up-Projekte junger Wissenschaftler (m/w/d) vorgesehen, die die Vision des ICM weiterentwickeln und die bisherigen Förderinstrumente des Campus – Verbundprojekte, Nachwuchsgruppen und Professuren – sinnvoll ergänzen.
Einreichungsfristen:
15.10.2023 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 09.11.2023.
07.01.2024 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 25.01.2024.
Ziel der ergänzenden Förderung ist, Erfolge und vielversprechende Ergebnisse von bereits laufenden Projekten weiterzuentwickeln, etwa im Hinblick auf Folgeanträge, Veröffentlichungen, Patente und der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Einreichungsfrist: Jederzeit möglich.
Die Anträge sind auf Basis aller Vorlagen (Ergänzungsantrag und One-Pager) plus ggf. Anlagen digital zu übersenden.
Mit der Ausschreibung "Zukunftslabore" werden Investitionen an Hochschulen zur Stärkung der Zusammenarbeit des ICM mit baden-württembergischen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen unterstützt. Wesentliche Elemente der Zukunftslabore sind der Aufbau und die gemeinsame Nutzung neugeschaffener Forschungsinfrastruktur, die sowohl für die Forschung als auch den Transfer in die industrielle Umsetzung genutzt werden soll. Mit der Maßnahme sollen Investitionen in zwei Kategorien unterstützt werden:
Einreichungsfrist: 11.10.2023
Hinweis: Für die Beschaffung von Einzelkomponenten bzw. Bauteilen sind die Richtlinien der jeweiligen Einrichtung bzw. des Landes zu beachten.
In Verbundprojekten arbeiten die Universität Stuttgart und das KIT gemeinsam an erfolgversprechenden Forschungsthemen von herausragender wissenschaftlicher Qualität und mit hohem Erkenntnispotenzial, die substanziell aus- und weiterentwickelt werden. Ein wesentliches Element ist die Weiterentwicklung der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit beider Universitäten.
Derzeit gibt es keine offene Ausschreibung.
Wesentliches Element der Vernetzungsprojekte soll die Kooperation mindestens einer der beiden Universitäten mit Partnern aus der Wirtschaft oder mit internationalen Forschungseinrichtungen sein. Der Fokus der Ausschreibung bei Vernetzungsprojekten mit Unternehmen liegt stärker auf der anwendungsnahen Forschung, wohingegen bei Vernetzungsprojekten mit internationalen Forschungseinrichtungen das Ziel ist, die Sichtbarkeit des ICM international zu stärken.
Derzeit gibt es keine offene Ausschreibung.