SkillUp – Persönliche Weiterentwicklung für junge MINT-Talente

Mit dem MINT-Weiterbildungsprogramm "SkillUp" qualifizieren wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Hochschulpartner des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) optimal für ihre aktuellen und zukünftigen Aufgaben.

Neben dem Aufbau fachlicher Kompetenzen stellt der überfachliche persönliche Entwicklungsprozess einen entscheidenden Karrierebaustein dar. Diesen Prozess möchten wir mit den gemeinsamen, vielfältigen Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb des Programms fördern.

"SkillUp" ist speziell auf die jeweilige Qualifikationsphase zugeschnitten: Ob Absolventin oder Absolvent, aufstrebende Promovierende oder junge Postdocs – wir haben die Startrampe für die individuelle Erfolgsreise zur Verwirklichung Ihrer weiteren beruflichen Ziele im MINT-Bereich.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen von Beginn an strategisch zu entwickeln und sich mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu vernetzen und auszutauschen.

Mit überfachlichen Kompetenzen einen Schritt voraus

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Absolventinnen und Absolventen sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von bisher im ICM beteiligten Institutionen.
  • Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können bereits eine Promotionsvereinbarung unterschrieben haben oder in der frühen Phase als Postdoc tätig sein (maximal zwei Jahre nach der Promotion).
  • Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft übernimmt die Kosten für die nachfolgend angebotenen Weiterbildungen. Für die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entstehen somit keine Kosten.
© nutawut

Kursübersicht und Zuordnung zur jeweiligen Qualifikationsphase

Die Weiterbildungsangebote führen das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH sowie der Bereich Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) am KIT durch. Einige Workshops werden auch auf Englisch angeboten (siehe dazu Info zu den einzelnen Workshops).

Inhalt
Die "Grundlagen der Wissenschaftskommunikation" ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Einstieg in die Wissenschaftskommunikation mit Öffentlichkeit und Medien. In diesem Basiskurs stehen Themen wie Dimensionen der Wissenschaftskommunikation, das Wechselspiel der Akteure und Zielgruppen oder der Umgang mit Medien im Mittelpunkt.

Die Lerneinheiten bauen modular aufeinander auf. Die Inhalte sind abwechslungsreich unter Einbindung von Animationen, Videos und Quizfragen gestaltet. Im Seminar trainieren die Teilnehmenden, wie sie ihre Präsentationen auf die jeweilige Zielgruppe hin optimieren. Sie verbessern ihr eigenes Auftreten und lernen, ihre Inhalte so aufzubereiten und darzustellen, dass ihr Publikum sie versteht. Unter Anleitung des Dozierenden erfahren sie in zahlreichen praktischen Übungen, wie ein wirkungsvoller Vortrag aussehen kann. Individuelles Feedback durch Videoanalysen machen die Teilnehmenden fit für kommende Präsentationen.

Dauer: 8 Stunden

Gültigkeit: 6 Monate ab Registrierung

Umfang: 14 Module mit Videos, Animationen und Quizfragen

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Anzahl Lizenzen: 50

Träger: NaWik

Anmeldelink: https://wisskomm-campus.de/register/?id=18a4b40eb3c0a8d7d7022185d39 

Inhalt

Für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wird es immer wichtiger, die eigenen Themen überzeugend und verständlich kommunizieren zu können und diese gut zu präsentieren. Häufig stehen ihnen dabei nur wenige Minuten zur Verfügung, wie beispielsweise beim Postervortrag auf einem Fachkongress oder einem Tag der offenen Tür. In dieser Sache gilt es, das eigene Forschungsthema möglichst prägnant und verständlich zu vermitteln. Dabei reicht die Spannweite vom fachlichen Vortrag im kollegialen Kreis bis hin zur pointierten Formulierung für die interessierte Öffentlichkeit.

Im Seminar trainieren die Teilnehmenden, wie sie ihre Präsentationen auf die jeweilige Zielgruppe hin optimieren. Sie verbessern ihr eigenes Auftreten und lernen, ihre Inhalte so aufzubereiten und darzustellen, dass ihr Publikum sie versteht. Unter Anleitung des Dozierenden erfahren sie in zahlreichen praktischen Übungen, wie ein wirkungsvoller Vortrag aussehen kann. Individuelles Feedback durch Videoanalysen machen die Teilnehmenden fit für kommende Präsentationen.

Auf die Grundbegriffe der Wissenschaftskommunikation wird in diesem Präsenzkurs nicht näher eingegangen. Dazu empfehlen wir Ihnen sehr, den E-Learning Grundlagenkurs der Wissenschaftskommunikation vorab zu absolvieren.

 

Termine (jeweils 2 Tage)

  • 24.+25.10.2023, Deutsch

  • 5.+6.12.2023, Deutsch

  • 14.+15.5.2024, Deutsch

  • 18.+19.6.2024, Englisch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Referentin: Frau Dr. Ulrike Brandt-Bohne

Anzahl Teilnehmende: 8

Träger: NaWik

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/551ac1307ae9599ec95414a9899455ed-354153 

Inhalt

Die Teilnehmenden trainieren zielgerichtet, ihr gemeinsames (interdisziplinäres) Forschungsthema in einer Kleingruppe gemeinsam und verständlich zu präsentieren. Dabei ist es essentiell, vorab klare Absprachen zu treffen, um sich nicht in Details zu verlieren oder für die Zielgruppe Wichtiges unerwähnt zu lassen. Eine klare Verteilung der Rollen und die Entwicklung einer Präsentationschoreografie hilft dabei, bei der Präsentation die nötige Sicherheit zu gewinnen - und die Zuhörenden zu überzeugen!

Im Präsentationscoaching wird konkret eine Präsentationssituation geplant, gemeinsam entwickelt und eingeübt. Qualitatives Feedback erlaubt im Rahmen des Coachings die Identifikation von Stärken und Schwächen. Wiederholte Übung der Präsentation unter realistischen Bedingungen bereitet die Gruppe optimal auf die Präsentation vor.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Klärung und Verteilung der Rollen
  • Die Choreografie der Präsentation als Gruppe
  • Das Timing der Präsentation der Gruppe
  • Identifizierung und Formulierung relevanter Inhalte.
  • Umgang mit Fragen

Auf die Grundbegriffe der Wissenschaftskommunikation wird in diesem Präsenzkurs nicht näher eingegangen. Dazu empfehlen wir Ihnen sehr, den E-Learning Grundlagenkurs der Wissenschaftskommunikation vorab zu absolvieren.

 

Termine (jeweils 1 Tag)

  • 6.2.2024, Englisch
  • 9.7.2024, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Referentin: Frau Dr. Ulrike Brandt-Bohne

Anzahl Teilnehmende: 8
(Sollte sich ein ICM-Projekt mit mehreren Personen bewerben, informieren Sie bitte parallel Frau Aubard, dann können wir dies in unserer Planung besser berücksichtigen.)

Träger: NaWik

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/6646e28ec7a196bb42f7bfe93fd11e9a-355175 

Inhalt

Klare und ansprechende Visualisierungen von Daten und Informationen sind ein essentieller Weg, um Wissenschaft einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Auch innerhalb der Wissenschaften sind Grafiken wichtige Bestandteile der Kommunikation – etwa Infografiken für Poster, Illustrationen in Vorträgen oder Abbildungen in Veröffentlichungen.

Im Seminar "Visualisieren" legen wir den Fokus auf Infografiken für Poster. Wir vermitteln grundlegende Designprinzipien und Methoden um Forschungsergebnisse einfacher und lebendiger darzustellen. Dabei wechseln sich interaktive Lehrinhalte mit kompakten Inputs, praktischen Übungen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab. Anhand ihres eigenen Forschungsthemas erarbeiten die Teilnehmenden die Skizze einer Infografik.

Der Fokus des Seminars liegt auf der Kommunikation mit Zielgruppen jenseits der Fachkollegiums. Die Visualisierung von Forschungsdaten für wissenschaftliche Publikationen ist nicht Teil des Seminars. Das Seminar ist keine Softwareschulung.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Eigenschaften und Wirkweisen guter Visualisierung
  • Das eigene Thema finden und Bildideen dafür entwickeln
  • Aufbau und Entwurf einer Infografik
  • Grundwissen der visuellen Gestaltung
  • Roadmap von der Skizze zur fertigen Visualisierung
  • Tools, Tipps und Tricks um Infografiken zu erstellen
  • Poster: Ziel und Bildsprache
  • Die Nomenklatur der Stile für wissenschaftliche Abbildungen

Auf die Grundbegriffe der Wissenschaftskommunikation wird in diesem Präsenzkurs nicht näher eingegangen. Dazu empfehlen wir Ihnen sehr, den E-Learning Grundlagenkurs der Wissenschaftskommunikation vorab zu absolvieren.

 

Termine (jeweils 2 Tage)

  • 12.+13.3.2024, Englisch
  • 25.+26.6.2024, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Referent: Herr Chris Spatschek

Anzahl Teilnehmende: 10

Träger: NaWik

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/dd4cad97c9b2af7b7f8398d71bc81200-355188 

Inhalt

Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit innezuhalten und Ihre berufliche Situation zu reflektieren. Die Standortbestimmung befasst sich mit den Fragen "Was kann ich?" und "Was will ich?". Sie erlangen Klarheit über Ihre Stärken und Fähigkeiten, befassen sich auf dieser Grundlage mit Ihren persönlichen Zielen und leiten daraus konkrete Schritte für Ihre weitere Karriereplanung ab.

Dieser Workshop ist speziell auf die frühe Qualifikationsphase zugeschnitten. Für die späte Promotionsphase und junge PostDocs gibt es einen separaten Workshop.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Timeline
  • Stärken- und Kompetenzanalyse
  • Netzwerkanalyse
  • Zielsetzung und Maßnahmenplan
  • Karrierewege

 

Termin (1 Tag)

  • 15.11.2023, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende bis Promovierende in der frühen Promotionsphase (Bis zur Halbzeit Promotion) geeignet

Referentin: Frau Patrizia Köhler

Anzahl Teilnehmende: 12

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/a242acc8a506f8e54ded725c3b6d0a27-355203 

Inhalt

Der Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren bisherigen beruflichen Werdegang zu reflektieren und darauf aufbauend weitere Karriereschritte zu planen. Sie arbeiten die Schlüsselkompetenzen und besonderen Stärken in Ihrem Fachgebiet heraus, um sie anschließend in Selbstmarketingsituationen gekonnt darzustellen. Zudem analysieren Sie Ihre zentrale Karriereorientierung und konkretisieren hieraus Ihre weitere Karriereplanung.

Dieser Workshop ist speziell auf die späte Promotionsphase und junge PostDocs zugeschnitten. Für die frühe Qualifikationsphase (Master und Anfang der Promotion) gibt es einen separaten Workshop.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Timeline-Arbeit
  • Stärken- und Kompetenzanalyse
  • Selbstmarketing
  • Berufliches Selbstkonzept
  • Zielesetzung und Maßnahmenplan

 

Termin (1 Tag)

  • 19.2.2024, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Promovierende in der Endphase der Promotion bis zur frühen Postdoc-Phase geeignet

Referentin: Frau Verena Landgrebe

Anzahl Teilnehmende: 12

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/499b9467926d73aab1008f15ca913eab-355210 

Inhalt

Wege, in Führung zu gehen, sind vielfältig. Doch unabhängig, auf welche Weise die Entscheidung für Führung getroffen wird: in der Praxis fühlt sich die Aufgabe oft wie ein Berufswechsel an. In diesem Workshop beleuchten wir, welche Rolle dabei die eigene Persönlichkeit spielt – und welche Herausforderungen uns im Führungsalltag begegnen können. In der Rolle als Führungskraft gilt es, die eigene Beobachtungsgabe zu schulen: wie wirkt sich Führungshandeln aus – und wie kommt es zu erwünschten Ergebnissen? Oder warum nicht? Um Orientierung und Klarheit zu geben, gibt es Einblick in Werkzeuge. Außerdem schauen wir auf Haltung und Kommunikation. Und nicht zuletzt teilen wir Erkenntnisse über Motivation: die eigene und die, die Sie sich als Führungskräfte für Ihre Mitarbeitenden wünschen.

Auf die Grundbegriffe der Wissenschaftskommunikation wird in diesem Präsenzkurs nicht näher eingegangen. Dazu empfehlen wir Ihnen sehr, den E-Learning Grundlagenkurs der Wissenschaftskommunikation vorab zu absolvieren.

 

Termin (2 Tage)

  • 20.+21.2.2024, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für erfahrene Promovierende und Postdocs geeignet

Referentin: Frau Urs Weiß

Anzahl Teilnehmende: 12

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/c855123a5fae639ae545872af613684b-368925 

Inhalt

Kurzbeschreibung: Im ersten Teil des Workshops werden sich die Teilnehmenden mit allgemeinen forschungsethischen Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis beschäftigen und im zweiten Teil spezifische ethische Fragen mit Bezug zum Thema Mobilität und KI näher beleuchten.

 

Termin (1 Tag)

  • 20.6.2023, Deutsch

 

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Referent: Herr Dr. Alexander Bagattini

Anzahl Teilnehmende: 25

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: https://terminplaner6.dfn.de/b/75c48122ab80e20e0ca3d31a86982e92-355221 

In Planung

Inhalt: Beschreibung folgt

Termin: folgt

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: folgt

Inhalt: Beschreibung folgt

Termin: folgt

Ort: Karlsruhe (KIT, Campus Süd)

Zielgruppe/Qualifikationsphase: Für Absolvierende, Promovierende und Postdocs geeignet

Träger: PEBA, KIT

Anmeldelink: folgt

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gerne an Nathalie Aubard, Assistenz der Geschäftsführung des ICM, wenden:

E-Mail: info(at)icm-bw.de

Telefon: +49 172 1368876