Das Forschungsfeld Mobility Technologies

Das Forschungsfeld Mobility Technologies fokussiert sich auf nachhaltige Mobilitätslösungen für zukünftige Antriebsstränge. Um die Transformation der Mobilität gemeinsam zu bewältigen und klimaschonenden Individual- und Öffentlichen Verkehr zu ermöglichen, arbeiten unsere Wissenschaftler schon heute an den Fahrzeugen von morgen.

Unser ausgeschriebenes Ziel ist es, hochattraktive Mobilitätslösungen zu erforschen und eine effizientere Nutzung des Verkehrsraums zu schaffen, bei der Erlebniswert, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung nicht auf der Strecke bleiben. Dies erreichen wir durch exzellente Forschungsvorhaben auf allen Ebenen des Mobilitätssystems, von umfassenden Mobilitätskonzepten und den Einflüssen auf gesellschaflticher und politischer Ebene, über Elektrofahrzeuge und gänzlich neuartige Komponenten und Bauweisen bis hin zu Methoden und Prozessen der Produktentstehung.

So sind innovative und ressourcenschonende Elektromotoren, eine effizientere Leistungselektronik und zukunftsrobuste Batterien genauso Forschungsschwerpunkte wie die Wasserstofftechnologie von morgen, die aktuell noch vor Herausforderungen in der Gestaltung, der Fertigung und dem Einsatz von Brennstoffzellen steht. Aber auch Fragestellungen zur umfassenden Sensorintegration in Fahrzeugkomponenten, sowie deren zielgerichtete Erhebung und Nutzung, werden bei uns untersucht.

Die Schnittstellenbereiche Manufacturing for Mobility und Software-defined Mobility verknüpfen dieses Forschungsfeld mit den beiden Forschungsfeldern Manufacturing Systems und Software-System-Architectures.

Forschungsfeld und -themen

Im Forschungsfeld Mobility Technologies wird an umfassenden und nachhaltigen Lösungen für Mobilitätskomponenten geforscht:

  • Enabler für den Wandel der Mobilität:
    - Neue und innovative Designprozesse und Lösungen
    - Produkt-Produktions-Codesign
    - Softwaregestützter Produktlebenszyklus
  • Kurzfristige Umsetzung und langfristige Befähigung durch gemeinsames Forschen
  • Unterstützung von Unternehmen durch Innovationsformate

Publikationen im Forschungsfeld

Sensor based concept for PEM fuel cell development based on the IPEK-X-in-the-Loop approach

Jan Haußmann, Katharina Bause, Sascha Ott

Konferenzbeitrag: Fuel Cell Conference Chemnitz (6/22)

Mehr

Model-driven engineering for mobile robotic systems: a systematic mapping study

Giuseppina Lucia Casalaro, Giulio Cattivera, Federico Ciccozzi, Ivano Malavolta, Andreas Wortmann, Patrizio Pelliccione

Zeitschriftenbeitrag: Software and Systems Modeling (8/21)

Mehr

Feature-Interaction Sampling for Scenario-based Testing of Advanced Driver Assistance Systems

Lukas Birkemeyer, Tobias Pett, Andreas Vogelsang, Christoph Seidl, Ina Schaefer

Konferenzbeitrag: International Working Conference on Variability Modelling of Software-Intensive Systems (VaMoS) (2/22)

Mehr

Marcel Nöller

Forschungsfeldkoordinator "Mobility Technologies"

+49 721 608 45636
fk@icm-bw.de