News

KI und 5G für den elektrischen Nahverkehr

- News

Projekt OTrace erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts OTRACE (Over the Air Communication for sustainable Energy Management of Fleets) haben das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart gemeinsam mit den Industriepartnern Vector Informatik und Daimler Buses eine Cloud-Lösung für den öffentlichen Nahverkehr entwickelt. Das durch den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) finanzierte Projekt demonstriert, wie Daten, KI und 5G-Technologien genutzt werden können, um elektrische Stadtbusse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Wichtige Ergebnisse

  • Erhöhte Reichweite: Bis zu 10 % mehr Reichweite für elektrische Stadtbusse.
  • Kostenreduzierung: Elektronik- und IT-Kosten konnten gesenkt werden, indem Fahrzeugfunktionen in die Cloud ausgelagert wurden.
  • Nachhaltigkeit: Eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen wurde durch optimiertes Energiemanagement erreicht.

 

Die Technologien dahinter

Fahrzeugfunktionen wie Heizung, Lüftung und Klimaanlage wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Flottendaten optimiert und über 5G-Technologie in die Cloud verlagert. Durch die Kombination aus privatem und öffentlichem 5G-Netzwerk konnten Feldversuche mit einer gesamten Stadtbusflotte durchgeführt werden. Diese Experimente nutzten tägliche Datensammlungen der Fahrzeuge und boten eine solide Grundlage für datengetriebene Forschung.

Zurück