News

Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2024

bis - KIT Campus Süd, Karlsruhe

Projektwoche zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag

Mobilität ist eine grundlegende Voraussetzung um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können. Zugleich ist das Mobilitäts- und Verkehrssystem ressourcenintensiv mit Blick auf Energieverbrauch, Emissionen sowie Landschafts- und Klimaschutz. Wie lässt sich Mobilität also gerecht und sicher für alle umsetzen während zugleich die negativen Folgen dieser Entwicklung erheblich reduziert werden?

Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion gehen wir in Kooperation mit dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2024 nach.

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) auf dem Forum Nachhaltigkeit

Montag, 18. März 2024, 19:30 Uhr (Eintritt frei, keine Anmeldung nötig)
Foyer des Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95

Ins Gespräch kommen über Forschung und Innovation – darum wird es beim Forum Nachhaltigkeit gehen. Es findet im Anschluss an die Eröffnungs-Keynote der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit ab ca. 19:30 Uhr im Foyer des Audimax statt und wird mit einem Stehempfang eröffnet. Auch beim Forum steht die Frage im Zentrum, wie Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann.

Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor: So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre mit den Forschern und Forscherinnen sowie Unternehmern und Unternehmerinnen austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen. Von wissenschaftlichen Postern bis Technik zum Anfassen ist alles dabei.

Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft präsentiert sich als Aussteller und zeigt:

  • Lastenrad-Container aus Flachsfasern: Forschende der Universität Stuttgart haben zusammen mit der Firma Radkutsche ein Wechselcontainer-System für Lastenräder entwickelt, das auf Flachsfasern und biobasierten Kunststoff setzt und besonders leicht und nachhaltig ist.
    Mehr zum nachhaltigen Leichtbau und zum Team des Bottom-Up-Projekts "NaturStoff".
  • Sitz DefoRe: Wie nachhaltige Materialien für die Mobilität der Zukunft eingesetzt werden können, zeigt das hochschulübergreifende Projekt "Design for Recycling" anhand eines Sitzes aus Naturfaserverbundwerkstoffen (NFK). Ziel ist, Fahrzeugkomponenten so auszulegen, dass nicht nur Leistungsgewicht und Fahrkomfort verbessert werden, sondern auch nach Lebensdauerende das Recycling und die Materialtrennung berücksichtigt werden. 
    Mehr zum Projekt "DefoRe".
  • Versuchsträger-Fahrzeug "DeVee": In dieses Kleinfahrzeug bauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Teilsysteme für ein Fahrzeugkonzept der Zukunft ein, zum Beispiel neuartige E-Motoren ohne Seltene Erden, die sie eigens entwickelt haben. Das Konzept entspricht einem flexibel einsetzbaren Leichtfahrzeug, das zum Beispiel als Teil einer autonomen Carsharing-Flotte zur nachhaltigen und vernetzten Mobilität beiträgt.

Zur Liste aller Ausstellenden auf www.zak.kit.edu.

 

Eckdaten

Datum 18.03. bis 21.03.2024
Veranstaltungsort
KIT Campus Süd
Audimax, Straße am Forum 1, Geb. 30.95
76137 Karlsruhe
Zusatzinformationen Veranstalter: KIT