Short-term Grants for International Collaborations

für mehrmalige Aufenthalte von internationalen Senior Scientists am KIT oder an der Universität Stuttgart.

  • Für wen: Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren aller Länder 
  • Dauer: mehrmalige kurze Aufenthalte am KIT oder der Universität Stuttgart innerhalb eines Kalenderjahres

Mit den "Future Mobility Grants" und dem ergänzenden Austauschprogramm im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) soll die internationale Zusammenarbeit des InnovationsCampus mit Forschern aus der ganzen Welt gefördert werden.

Die Partner des ICM, die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), unterstützen mit den "Short-term Grants for International Collaborations" erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Länder bei mehreren Kurzaufenthalten innerhalb eines Kalenderjahres an den beiden Partnereinrichtungen.

Das geplante Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Gastgeberinnen und Gastgebern der beiden Partnereinrichtungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Einzelheiten zum Forschungsvorhaben und zeitlichen Ablauf müssen vor der Antragstellung mit dem aufnehmenden Institut abgesprochen werden. Längerfristige Studienreisen sowie Ausbildungsaufenthalte werden mit den "Short-term Grants for International Collaborations" nicht gefördert. Für längere Forschungsaufenthalte zusammenhängend über mehrere Monate stehen weitere Förderformate im Rahmen der "Future Mobility Grants" zur Verfügung.

Die Voraussetzungen für eine Teilnahme an den "Short-term Grants for International Collaborations" sind in der Programminformation gegeben. Alle notwendigen Unterlagen und Vorlagen können Sie unten finden.

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Bitte reichen Sie ausschließlich vollständige Unterlagen in elektronischer Form bei mobilitygrants(at)icm-bw.de oder per Post an folgende Anschrift ein:

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Internationales
International Scholars & Welcome Office (IScO)
Stichwort "Mobility Grants@InnovationsCampus"
Adenauerring 8
76131 Karlsruhe

Fragen & Antworten

Grundsätzlich können Nominierungen/Bewerbungen jederzeit eingereicht werden, die Begutachtungen finden jedoch an vier Sitzungen im Jahr statt. Um für die jeweiligen Termine berücksichtigt zu werden, ist eine Einreichung erforderlich bis ...

  • 06.04.2023 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 27.04.2023
  • 29.06.2023 für die Sitzung des Forschungsdirektoriums am 20.07.2023

Weitere Termine folgen.

Eine gute Übersicht für internationale Forschende bietet diese Seite der Universität Stuttgart und diese Seite des KIT.

Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Die nominierenden Hochschullehrerenden müssen die notwendige Infrastruktur (z.B. Laborausstattung, Räumlichkeiten, Bibliothekszugang) zur Durchführung der Forschungsvorhaben garantieren. Eine schriftliche Zustimmung der entsprechenden Institutsleitung wird vorausgesetzt.

Es ist Aufgabe der nominierenden Hochschullehrerenden für die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen zu sorgen. Für die Vorlage in den eigenständigen Vergabekommissionen der Partneruniversitäten sind nur vollständig Anträge zugelassen.

Nach Prüfung der Unterlagen werden die Antragsunterlagen dem ICMForschungsdirektorium vorgelegt, das eine Empfehlung an die eigenständigen Vergabekommissionen ausspricht. Die Vergabekommissionen tagen vier Mal pro Jahr eines jeden Jahres.

Bei einer negativen Auswahlentscheidung für den jeweiligen Auswahltermin können einzelne Bewerbende durch die Auswahlkommission auf eine Nachrückerliste gesetzt werden. Die entsprechenden Personen werden darüber informiert und kommen automatisch in den Bewerbungspool für den nächsten Termin. Wird eine Bewerbung komplett abgelehnt, kann jederzeit eine erneute Bewerbung eingereicht werden, wenn wesentliche Aspekte der Bewerbung deutlich verbessert wurden.

Nach Ende aller geplanten Aufenthalte wird ein Abschlussbericht mit einer Darstellung der wichtigsten Ergebnisse (max. drei Seiten) vom aufnehmenden Institut und der Gastwissenschaftlerin bzw. des Gastwissenschaftlers gebeten. Dieser ist digital per EMail bei der Geschäftsführung des ICM und beim Grants-Projektmanagement einzureichen.

Dr. Mariana Kozlowska

Projektmanagerin Future Mobility Grants

+49 173 6188127
mobilitygrants@icm-bw.de