Die Mobilität erlebt weltweit einen tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltige Entwicklung verändern nicht nur Fahrzeuge, sondern ganze Städte und Gesellschaften. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, setzen die Partner auf internationale Zusammenarbeit. Initiiert vom InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) haben die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Korea University Sejong Campus am 24. Juli 2025 in Stuttgart ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.
Innovation durch internationale Kooperation
"Zukunftsfähige Mobilität erfordert mehr als technologische Exzellenz – sie lebt insbesondere vom internationalen Schulterschluss. Gemeinsam mit unseren neuen Partnern aus Südkorea können wir innovative Lösungen entwickeln und vorantreiben, die nachhaltig, verlässlich und weltweit kompatibel sind. Innovation entsteht durch Kooperation, davon sind wir überzeugt", sagt Professor Alexander Brem, Prorektor für Transfer und Internationales der Universität Stuttgart.
"Zukunftsfähige Mobilität entsteht dort, wo exzellente Forschung, gesellschaftliche Verantwortung und internationale Perspektiven zusammenkommen", sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales am KIT. "Gerade für das Autoland Baden-Württemberg ist es entscheidend, weltweit neue Impulse für den technischen Fortschritt aufzunehmen. Diese Kooperation eröffnet uns neue Räume für Forschung, Innovation und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – und stärkt zugleich die internationale Sichtbarkeit."