ICM-Seminar für Promovierende und Postdocs

Die Partner des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) freuen sich auf das erste gemeinsame ICM-Seminar für Promovierende und Postdocs vom 24. bis 25.06.2024 in Bad Liebenzell. Wir wollen die ICM-Doktoranden-Community zusammenbringen, eure Forschungsthemen einander vorstellen und in interaktiven Workshops Wissen vertiefen. Außerdem geben euch Expertinnen und Experten sowie Alumni und Alumnae Erfahrungsberichte und Tipps zur Planung sowie Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes.

 

Tag 1 | 24.06.2024

09:30 Uhr: Check-In & Welcome

10:00 Uhr: Pitch your project – Aktuelle (Promotions-)Projekte aus dem ICM

13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

14:30 Uhr: From local to global – Infos zum Auslandsaufenthalt

17:00 Uhr: Forschung meets Fernweh – Erfahrungsberichte von Promovierenden und Postdocs  

19:00 Uhr: Get-together beim gemeinsamen BBQ

 

Tag 2 | 25.06.2024

09:00 Uhr: Parallele Workshops – Interaktiv und partizipativ Wissen vertiefen und Neues lernen

Präsentieren für Gruppen | Ethik in der Forschung | Einführung in Design Thinking | Wissenschaftskommunikation in Förderanträge

12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13:00 Uhr: Fortsetzung der vier parallelen Workshops

16:00 Uhr: Abschied und Ausblick

Ende gegen 16:30 Uhr

 

Download Programmflyer

 

Die Teilnahme und die Übernachtung sind kostenfrei, jedoch bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 30.04.2024. Die Anmeldung zum Seminar sowie den einzelnen Workshops findet Ihr weiter unten auf dieser Webpage. Wir freuen uns auf euch!

From local to global

Ihr habt Lust bzw. spielt mit dem Gedanken während oder nach eurer Promotion ins Ausland zu gehen? Beim ICM Seminar für Promovierende und Postdocs bekommt ihr umfassende Infos zu:

  • Schwerpunktländern und einzelnen Universitäten
  • Programmlinien für Promovierende und Postdocs
  • Stipendien und weiteren Fördermöglichkeiten
  • Do's & Don'ts bei der Bewerbung

Außerdem berichten euch Alumnis von ihren Erfahrungen und Highlights während ihres Auslandsaufenthaltes.

© Universität Stuttgart, Ludmilla Parsyak

Wähle deinen Workshop

Am zweiten Tag starten wir mit vier parallelen Workshops, in denen ihr Wissen zu wichtigen Querschnittsthemen aufbaut. Alle Workshops sind interaktiv gestaltet, so dass ihr an euren eigenen Themen arbeiten und erste Ergebnisse gleich mit nach Hause nehmen könnt. Die Teilnehmeranzahl ist pro Workshop begrenzt. Sollte ein Workshop bei der Anmeldung nicht mehr verfügbar sein (es erscheint "(nicht verfügbar)"), versuchen Sie es bitte mit einem anderen Workshop. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Nathalie Aubard oder Catherine Baumann. Also, los geht's:

Inhalt

Die Teilnehmenden trainieren zielgerichtet, ihr gemeinsames (interdisziplinäres) Forschungsthema in einer Kleingruppe gemeinsam und verständlich zu präsentieren. Dabei ist es essentiell, vorab klare Absprachen zu treffen, um sich nicht in Details zu verlieren oder für die Zielgruppe Wichtiges unerwähnt zu lassen. Eine klare Verteilung der Rollen und die Entwicklung einer Präsentationschoreografie hilft dabei, bei der Präsentation die nötige Sicherheit zu gewinnen - und die Zuhörenden zu überzeugen!

Im Präsentationscoaching wird konkret eine Präsentationssituation geplant, gemeinsam entwickelt und eingeübt. Qualitatives Feedback erlaubt im Rahmen des Coachings die Identifikation von Stärken und Schwächen. Wiederholte Übung der Präsentation unter realistischen Bedingungen bereitet die Gruppe optimal auf die Präsentation vor.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Klärung und Verteilung der Rollen
  • Die Choreografie der Präsentation als Gruppe
  • Das Timing der Präsentation der Gruppe
  • Identifizierung und Formulierung relevanter Inhalte.
  • Umgang mit Fragen

 

Referentin: Frau Dr. Ulrike Brandt-Bohne
Anzahl Teilnehmende: 8
Träger: NaWik

Inhalt

Im ersten Teil des Workshops werden sich die Teilnehmenden mit allgemeinen forschungsethischen Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis beschäftigen und im zweiten Teil spezifische ethische Fragen mit Bezug zum Thema Mobilität und KI näher beleuchten.

 

Referent: Herr Dr. Alexander Bagattini mit Kollegen Frau Merkel, Herrn Schmidt und Herrn Swart
Anzahl Teilnehmende: 25
Träger: PEBA

Inhalt

Design Thinking serves a wide range of industries and academic fields as a holistic and mostly qualitative approach to innovation.

At its core, this iterative approach focuses on defining the right problem before attempting to solve it right. This means that applying design thinking to your own project will encourage you to seek to understand the problem, get to know the user, challenge assumptions, and redefine problems in an attempt to identify alternative strategies and solutions that may not be immediately apparent at your initial level of understanding.

During our workshop, we will explore elements of Design Thinking that have the potential to enhance your research mindset, toolbox, and method. You determine your own takeaways. Ultimately, the success of Design Thinking is not in following a precise step-by-step process, but in the ability to make the right combinations of steps on the fly, adapting to the needs of each specific challenge.

Let's train this skill together!

Referentin: Frau Vanessa Robayo Ladino
Anzahl Teilnehmende: 12
Träger: KIT-Innovation

Inhalt

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen, die Fördermittel für ihre Forschung beantragen. Das Seminar soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befähigen, das Thema Wissenschaftskommunikation adäquat in ihren Förderanträgen abzubilden und die im Rahmen ihrer Forschungsanträge geplanten Kommunikationsvorhaben umzusetzen.

Die Teilnehmenden lernen wesentliche Grundprinzipien der Wissenschaftskommunikation kennen und erarbeiten eigene Konzepte und Strategien zur spezifischen Kommunikation ihrer Forschungsvorhaben.

Das Training ist interaktiv gestaltet. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Der strategische Rahmen für Wissenschaftskommunikation in Anträgen
  • Der Abgleich der Kommunikationsziele mit den Zielgruppen
  • Die Auswahl geeigneter Kommunikationsformate
  • Die Ressourcenplanung und Budgetierung
  • Die Evaluation der Kommunikationsaktivitäten

 

Referentin: Herr Dr. Tobias Maier
Anzahl Teilnehmende: 9
Träger: NaWik

 

Auf einen Blick

Wann: 24. und 25. Juni 2024

Wo: Christliche Gästehäuser Monbachtal | Im Monbachtal 1 | 75378 Bad Liebenzell

Wer: Alle DoktorandInnen sowie Postdocs der ICM-Projekte

Kosten: kostenfrei