BUP57 - NXTEP Mobility

NXTEP Prep Studie zur Konzeption eines Next Generation Entrepreneurship Programms

Wie lassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärker für das Thema Gründung begeistern und unternehmerische Top-Talente entwickeln? Besonders in zukunftsweisenden Bereichen wie der Mobilität der Zukunft erfordert dies maßgeschneiderte Programme. Im Fokus des Projekt steht, die speziellen Herausforderungen zu analysieren und ein passendes Konzept für ein Next Generation Entrepreneurship Programm zu entwickeln.

 

 Ziel

Ziel dieses Projekts ist, den aktuellen Wissensstand zu Talentförderprogrammen im Hinblick auf Wissenstransfer und Start-up-Gründungen zu analysieren, systematisch auszubereiten und darauf aufbauend konkrete Maßnahmen abzuleiten, wie ein solches Programm auf die Mobilität der Zukunft zugeschnitten werden kann.

 

Vorgehen

  • Bestandsaufnahme von ähnlichen Programmen an führenden Universitäten.
  • Identifikation und Systematisierung lokaler Herausforderungen vor dem Hintergrund der Mobilität der Zukunft.
  • Evaluation der ausgewählten Programme und identifizierter Herausforderungen mittels analytischer Methoden.
  • Entwicklung von Lösungskonzepte aus Basis der Analyse.
  • Austausch mit Entrepreneurship-Education-Experten und -Expertinnen und Stakeholdern, welche diese Lösungskonzepte kritisch hinterfragen.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen als Grundlage für ein belastbares Programm.  

 

Nutzen

Mehrwert für Forschungsinstitutionen: Unternehmerisches Denken wird zunehmend als Schlüsselkompetenz gefordert – sei es bei der Akquise neuer Forschungsprojekten oder als Evaluationskriterium bei der Berufung einer neuer Professur. Die Partnerinstitutionen bekommen eine Guideline an die Hand, um ihren Mitarbeitenden diese Fähigkeiten bestmöglich zu vermitteln

Mehrwert für das ICM-Ökosystem: Das entwickelte Konzept bietet ein direkt anwendbares Programm zur Personalentwicklung, das speziell auf die Anforderungen im Bereich der Mobilität der Zukunft ausgerichtet ist. Dadurch entstehen wertvolle Impulse für Transferprojekte und die Förderung unternehmerischen Denkens.

Eckdaten

Forschungsfeld

Projektlaufzeit

01.09.2024 bis 31.12.2024

Projektbeteiligte

Kontakt

Thilo Zimmermann

Leitung Forschungskoordination

Telefon
+49 711 685 60960
E-Mail
fk@icm-bw.de