News

Jungfernfahrt des FC-Bat-Truck

- News

10 Tonnen geballte Forschungskraft mit Brennstoffzellen-Batterie-Antrieb

Mit einem kraftvollen Start in den Testbetrieb bringt der FC-Bat-Truck frischen Wind in den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM). Der innovative Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-LKW ist eines der ICM-Zukunftslabore, in denen Forschungsinfrastrukturen zur gemeinsamen Nutzung von baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen geschaffen wurden. Als mobiles Forschungslabor ermöglicht er die Untersuchung verschiedener Hybridisierungsgrade und deren Wechselwirkungen mit der verfügbaren Lade- und Tankinfrastruktur.

Der FC-Bat-Truck ist eines der Zukunftslabore, die im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft eingerichtet wurden. © InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

Umweltfreundlicher Hybridantrieb für maximale Effizienz

Der FC-Bat-Truck kombiniert ein leistungsstarkes Batteriesystem mit einer Brennstoffzelle, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. In diesem Prozess reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, wobei neben Strom als einziges Nebenprodukt reines Wasser entsteht.

Die Hybridlösung vereint die Stärken beider Technologien und ist besonders für schwere Fahrzeuge geeignet:

  • Hohe Reichweite: Deutlich größere Distanzen als reine batterie-elektrische Fahrzeuge bei vergleichbarer Ladezeit.
  • Schnelles Betanken: Wasserstofftankvorgänge dauern nur wenige Minuten und sind geeignet für einen Langstreckeneinsatz.
  • Hohes Drehmoment: Die Bereitstellung der Leistung aus Batterie und Brennstoffzelle an den Elektromotor sorgt für ein sofort verfügbares Drehmoment – ideal für den Transport schwerer Lasten.
  • Geringeres Gewicht: Im Vergleich zu großen Batteriepacks ermöglichen Wasserstofftanks eine höhere Nutzlast.

Unter realen Bedingungen beweist der FC-Bat-Truck seine Leistungsfähigkeit: Eine E-Motor-Getriebe-Einheit mit 170 kW sorgt für zuverlässige Performance im Stadtverkehr, auf Überlandstraßen und sogar bei anspruchsvollen Steigungen auf der Autobahn. Das Brennstoffzellensystem liefert dauerhaft bis zu ca. 76 kW – optimal für den Dauerbetrieb –, während das Batteriesystem je nach Hybridisierungsgrad für zusätzliche Spitzenleistungen zugeschaltet werden kann.

Flexible Forschungsplattform für hybride Antriebe

 

Der LKW wurde mit dem hybriden Antriebssystem aus Brennstoffzelle und Batterie ausgerüstet, wodurch er nun als ganzheitliche Forschungsplattform genutzt werden kann. Die einzelnen Teilsysteme sind leicht zugänglich und Komponenten wie beispielsweise der Luftverdichter oder die Wasserstoffrezirkulationspumpe können unkompliziert ausgetauscht werden. So lassen sich sowohl die Auswirkungen einzelner Bauteile auf das Betriebsverhalten als auch die Wechselwirkungen verschiedener Hybridisierungsgrade auf das Energie- und Leistungsmanagement des Antriebsstrangs intensiv untersuchen. Mit Hilfe der integrierten Steuerungssoftware können zudem nicht nur unterschiedliche Leistungen der Batterie- und Brennstoffzellensysteme emuliert, sondern auch Variationen der Batteriekapazität und Wasserstofftankgröße virtuell konfiguriert und getestet werden.

Das mobile Labor ist nicht nur ein Beispiel für den weiteren Ausbau von Forschungsinfrastrukturen in Baden-Württemberg, sondern schafft auch eine ideale Basis für den Wissens- und Technologietransfer. Der FC-Bat-Truck unterstützt gezielt die Weiterentwicklung von Komponenten hybrider Antriebsstränge. Unternehmen, die bislang keine Möglichkeit hatten, die Funktion ihrer Systeme im realen Betrieb zu validieren, profitieren so unmittelbar von den gewonnenen Erkenntnissen und werden in ihrer Produktentwicklung unterstützt.

 

Beteiligte Projektpartner:

 

Text und Kontakt

 

Teresa Mittner

Marketing und Kommunikation

medien(at)icm-bw.de

Zurück