Die Plattform, um Chancen und Herausforderungen aus Wissenschaft und Industrie zusammenzutragen, neue Motortechnologien zu evaluieren und die Fahrzeugantriebe der Zukunft zu gestalten.
Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) lädt Sie herzlich zum InnovationForum "Elektromotor der Zukunft" ein. Im InnovationsCampus forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 50 Partnerinstituten an leistungsfähigen und ressourcenschonenden Elektromotoren, die bisher noch nicht in der Breite des Mobilitätssektors angekommen sind.
Im Fokus der anwendungsorientierten Grundlagenforschung stehen hierbei insbesondere die Transversalflussmaschine, die Axialflussmaschine, aber auch alternative Radialflussmaschinentypen wie die (hybride) Synchron-Reluktanzmaschine und die induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine.
Das InnovationForum bietet die Plattform, die Chancen und Herausforderungen zusammenzutragen, die neuen Motortechnologien zu evaluieren und gemeinsam die Fahrzeugantriebe der Zukunft zu gestalten. Neben den Leitbeiträgen wird es ausreichend Raum für anregende Diskussionen aktueller Themen sowie für einen intensiven fachlichen Austausch geben.
13:00 Uhr | Ankunft der Teilnehmenden | |
13:30 Uhr | Begrüßung & Vorstellung des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft ICM | |
13:45 Uhr | Elektromotoren der Zukunft – allgemeine Trends und Impulse zur seltenerdfreien Synchron-Reluktanzmaschine | |
14:10 Uhr | Magnetfreie Synchronmaschine – Zukünftige Traktionsantriebe unter Reduzierung kritischer Rohstoffabhängigkeiten | |
14:35 Uhr | Transversalflussmaschine – Drehmomentstark aber fast unbekannt?! | |
15:00 Uhr | Die Axialfussmaschine im Elektroauto – Hype oder Hoffnung? | |
15:25 Uhr | Kaffeepause | |
15:45 Uhr | Auszüge aus der ICM-Forschung Jeweils anschließende Diskussion zu Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen aus Sicht von Wissenschaft und Industrie (im Plenum) | Synchron-Reluktanzmaschine: Leistungsdichte durch hohe Drehzahlen und ohne Seltenerd-Magnete? |
16:15 Uhr | Induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine: Setzen Faserleichtbau, ausgeklügeltes Kühldesign und innovative Auslegung dem Verschleiß endlich ein Ende? | |
16:45 Uhr | Transversalflussmaschine: Auf dem Weg zur Effizienz durch additive Fertigung und wegweisendes Design | |
17:15 Uhr | Axialflussmaschine: Recht auf Reparatur auch am E-Motor?! Eine additiv-subtraktive Prozesskette macht's möglich! | |
17:45 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort Tag 1 | |
18:00 Uhr | Abendessen, Bezug Zimmer | |
ab 19:30 Uhr | Get-Together und Networking |
ab | Frühstück & Check-Out | |||
9:00 Uhr | Eröffnung zweiter Tag | |||
9:05 Uhr | Hinweise zur Organisation der parallelen Arbeitsgruppen | |||
9:15 Uhr | Parallele Arbeitsgruppen "Quo vadis Elektromotor?"
| |||
Session "Synchron-Reluktanzmaschine" | Session "Induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine" | Session "Transversalflussmaschine" | Session "Axialflussmaschine" | |
10:45 Uhr | Vorstellung Ergebnisse der Sessions im Plenum | |||
11:40 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort Tag 2 | |||
12:00 Uhr | Mittagessen und im Anschluss individuelle Abreise |
Fachlicher Ansprechpartner:
Marcel Nöller, Forschungsfeldkoordinator "Mobility Technologies"
E-Mail: fk(at)icm-bw.de
Telefon: +49 721 608 45636
Organisatorische Ansprechpartnerin:
Nina Schäfer, Eventmanagerin
E-Mail: nina.schaefer(at)kit.edu
Telefon: +49 172 1407952
Datum | 07.02. bis 08.02.2024 |
---|---|
Uhrzeit | 13:00 bis 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Christliche Gästehäuser Monbachtal
Im Monbachtal 1 75378 Bad Liebenzell |
Gebühr |
- 500 € Vollzahler - 250 € Promovierende, Angehörige von Hochschulen und Start-ups in den ersten 4 Jahren ab Gründung - Kostenfreie Teilnahme für ICM-Mitglieder - Kostenfreie Teilnahme am ersten Tag für Industrieteilnehmende (nur am 07.02.) |
Zusatzinformationen |
Bitte registrieren Sie sich unter "Anmeldung". Beginn: 07. Februar 2024, 13 Uhr Ende: 08. Februar 2024, 13 Uhr |