News

Forum Franco-Allemand in Metz

- Kongresszentrum Robert Schuman, Metz

Rund um das Thema Automobilindustrie von Morgen

Ob Sicherheitsstandards oder Technologien zur Senkung von CO2 -Emissionen – keine Branche ist so sehr in Forschung und Entwicklung engagiert wie die Automobilindustrie. Innovative Ideen und neue Ansätze sind die Grundpfeiler für die Zukunft dieser Branche. In diesem Zusammenhang stechen Deutschland und Frankreich als zwei wichtige Akteure hervor. Das Forum Franco-Allemand 2024 in Metz stellt die Automobilindustrie in den Mittelpunkt der Debatten: Welcher Platz für das Auto im urbanen Raum? Welche Ausbildungen für eine dynamische Automobilbranche? Welche Innovationen für die Mobilität von morgen?

XIRCON - eXtended Intelligence for Rapid Cognitive Reconfiguration
© Gabriel Parsyak, Universität Stuttgart

Beteiligung des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

 

Die Partner des ICM präsentieren auf dem Forum das Projekt XIRCON und Mini-eVee:

 

XIRCON: eXtended Intelligence for Rapid Cognitive Reconfiguration

Die Fähigkeit, Fertigungssysteme schnell, fehlerfrei und ohne Produktivitätseinbußen anzupassen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Industrie. Rekonfigurationsprozesse umfassen mechanische, elektrische und softwaretechnische Änderungen, die derzeit oft manuell und ohne methodische Unterstützung durchgeführt werden – was zeitaufwendig und fehleranfällig ist.

 

Unsere Lösung

Menschzentriertes Unterstützungssystem für die schnelle und effiziente Rekonfiguration in der Fertigung:

  • Einsatz von Digitalen Zwillingen (DTs) zur Reduzierung der Rekonfigurationszeit
  • Integration von eXtended Reality (XR) für intuitive Visualisierung und Interaktion
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz (AI) für individualisierte Rekonfigurationen und Fehlervermeidung

 

Nutzen

  • Minimierung von Ausfallzeiten und Fehlern bei Systemanpassungen
  • Schnelle und präzise Rekonfiguration ohne Produktivitätseinbußen
  • Verbesserung der Fertigungsqualität durch optimierte Prozesse

 

 

Mini-eVee

Im Rahmen des ICM entstehen Fahrzeugteilsysteme und Komponenten. Zur Erprobung wurde das Demonstrationsfahrzeug "eVee" entwickelt, in dem verschiedene zukunftsweisende Teilsysteme eingebaut werden, darunter neuartige E-Motoren ohne Seltene Erden, neu designte, 3D-gedruckte Brennstoffzellen oder reparierbare Batterien. Die Vision: ein kleines, effizientes Leichtfahrzeug für autonome Carsharing-Flotten, das die First- und Last-Mile-Problematik löst und nachhaltige Mobilität fördert.

"Mini-eVee" ist das dritte Fahrzeug der ICM-Flotte. Im Maßstab 1:4 bildet es die großen Modelle ab und ermöglicht Konzeptstudien und Bauraumuntersuchungen, Visualisierung und Erprobung neuer Ideen in der frühen Entwicklungsphase und den intensiven Einsatz von 3D-Druckteilen.

Die Karosserie des "Mini-eVee" zeigt ein neues Herstellungsverfahren mit CFK (Towpreg). Komplexe Geometrien lassen sich damit schnell und effizient realisieren.

 

Besondere Merkmale des Fahrzeugs:

  • Allradantrieb (4WD) mit radnahen Motoren für Torque-Vectoring
  • individuelle Allradlenkung für bessere Agilität und kleinere Wendekreise
  • integrierter Push-Rod-Mechanismus als Stabilisator und Platzgewinn
  • zukünftige E/E-Architektur für Fernsteuerung per Web-Interface und Car-to-X (C2X) Kommunikation

Eckdaten

Datum 12.11.2024
Uhrzeit 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Robert Schuman
Rue aux Arènes 100
57000 Metz
Zusatzinformationen Veranstalter: Deuxième Forum Franco-Allemand de Metz, Eurométropole Metz