LAB22 - EnviroSense

Zukunftslabor Umfelderkennung und -vorhersage mit LiDAR und Kameradatenfusion

In einer Ära, in der die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit der Mobilität zentrale Herausforderungen darstellen, stoßen Fahrerassistenzsysteme trotz bedeutender Fortschritte oft noch auf ihre Grenzen. Besonders in unerwarteten oder komplexen Situationen zeigen die Technologien Unsicherheiten oder reagieren inadäquat. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der Integration fortschrittlicher Erkennungs- und Vorhersagesysteme, unterstützt durch hochentwickelte Sensorik und Künstliche Intelligenz (KI).

 

Ziel

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Roboters, der mit weitreichender Sensorik ausgestattet ist, die eine zuverlässige Umfelderkennung und -vorhersage ermöglicht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf LiDAR-Sensoren, die unsichtbare Lichtstrahlen aussenden. Durch Messen der Zeit, bis die Reflexionen des Strahls wieder zum Sensor zurückkehren, können die Distanzen berechnet werden. Neuartige Solid-State-LiDAR, die ohne bewegliche Teile auskommen, bieten weitere Vorteile. Darüber hinaus werden Informationen anderer Sensoren, wie Farbkameras und Beschleunigungssensoren, erfasst und können mit den LiDAR-Daten kombiniert werden können. Die mit dem Roboter aufgenommenen Daten können von Forschenden im ICM und darüber hinaus zur Entwicklung neuartiger Verfahren verwendet werden.

 

Vorgehen

  • Ausstattung eines Roboters mit modernster Sensorik
  • Erfassung von Sensordaten in verschiedenen Verkehrssituationen

 

Nutzen

Die gewonnenen Daten werden zur Entwicklung neuartiger KI-Verfahren verwendet, die eine bisher unerreichte Zuverlässigkeit der Umfelderkennung ermöglichen. Diese sollen auch beinhalten, wie sicher die gewonnenen Informationen über das Umfeld sind. Der Roboter sowie die gesammelten Daten werden Partnern zur Verfügung gestellt und können zum Vergleich neuer Ansätze mit bestehenden Verfahren dienen.

Mit generativer AI erzeugt.

Eckdaten

Forschungsfeld

Manufacturing Systems

Projektlaufzeit

01.03.2024 bis 31.12.2024

Projektbeteiligte

Kontakt

Thilo Zimmermann

Leitung Forschungskoordination

Telefon
+49 711 685 60960
E-Mail
fk@icm-bw.de