Dosensatelliten-Workshop für MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern
Satelliten sind Plattformen für Navigation, Kommunikation, Erdbeobachtung und wissenschaftliche Zwecke. Sie sind kompakte und komplexe mechanische, elektrische und digitale Systeme. Satelliten erfassen ihre Umgebung aktiv und liefern Messwerte, die teilweise auch zur Steuerung genutzt werden. Sie liefern wichtige Daten für die Mobilität auf der Erde – Systeme wie Galileo und GPS ermöglichen die präzise Ortsbestimmung. Andere Dienste erlauben Internetverbindungen über Satelliten oder Notrufe in abgelegenen Gebieten. Die Schwerelosigkeit und Strahlung im Orbit schaffen zudem einzigartige Bedingungen für die medizinische und biologische Forschung.
Wir machen Ingenieurswissenschaften für Schülerinnen und Schüler erlebbar: Einen Satelliten bauen – ist das extrem kompliziert oder echt einfach? Was braucht man überhaupt für einen Satelliten? Welche Bauteile sind notwendig und wie interagieren sie? Der Zusammenbau und Test eines Satelliten, selbst wenn er nur die Größe einer Dose (englisch Can) hat, erfordert präzise Arbeit und Tests.
Wenn das Ziel klar ist, müssen elektrische Teile zusammengesetzt werden und auf ihre Funktionalität überprüft werden. Dabei muss die Software an die Hardware angepasst werden. Funktioniert die Elektronik, wird die Struktur zusammengesetzt. 3D-Druck-Teile bilden die Hülle des CanSats und mit einem Fallschirm inklusive Auslösemechanismus werden die Mechanismen vervollständigt.
Universität Stuttgart:
Forschungsfeldkoordinator "Software-System-Architectures"