In diesem Jahr steht die Tagung im Fokus der Additiven Fertigung.
Die Karlsruher Herbsttagung ist eine in Forschung und Industrie bekannte Plattform für den branchenübergreifenden Austausch zu zukunftsweisenden Themen. Unter dem Motto "Additive Manufacturing - Erfolg durch Kooperation" findet die diesjährige Herbsttagung am 12. Oktober 2023 in den Räumlichkeiten des KIT in Karlsruhe statt. Es erwarten Sie spannende Vorträge, gehaltvolle Fachdiskussionen und vielfältige Möglichkeiten zum Networking. Zudem erhalten Sie Einblicke in die neue Infrastruktur im Bereich der Additiven Fertigung am wbk. Sie dürfen gespannt sein!
Die Additive Fertigung etabliert sich in vielen Unternehmen als modernes Fertigungsverfahren, welches die Grenzen des Möglichen neu definiert. Interdisziplinäre Kooperationen sind der Schlüssel, um die Herausforderungen und Chancen, welche neue Entwicklungen mit sich bringen, zu meistern. Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung werden innovationstreibende Akteure namhafter Unternehmen von ihren erfolgreichen Kooperationen berichten und in Diskussionsrunden in den Austausch gehen. Die verfahrensübergreifende Bandbreite von Themen umfasst #Materials4AM, #Innovations4AM, #Digitalization4AM und #FutureParts4AM. Nutzen Sie die Chance, die Zukunft der Additiven Fertigung mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir freuen uns über zahlreiche hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und Forschung mit den folgenden Vorträgen:
Gemeinsam erfolgreich: Materialentwicklung für die Additive Fertigung
Dr.-Ing. Jörg Fischer-Bühner | Indutherm GmbH
Dr.-Ing. Daniel Beckers | Rosswag Engineering
Industrielle Additive Fertigung: Offenes Materialsystem – Vorteile und Herausforderungen
Martin Neff | ARBURG GmbH + Co KG
Nikolai Krischke | wbk Institut für Produktionstechnik, KIT
Advanced Metal Printing – 3D-Druck eines Impellers ohne Stützstrukturen
Dr.-Ing. Tina Schlingmann | EOS GmbH
Andreas Hopfengärtner & Marco Linhardt | KSB SE
High-Speed Laserauftragsschweißen – Anwendung, Sensorik, Ausblick
Dr.-Ing. Tobias Stittgen | ponticon GmbH
Dr.-Ing. Marcel Schäfer | Precitec GmbH
Additiv-subtraktive Prozesskombination – Potenziale der universellen Laserbearbeitung
Prof. Andreas Michalowski | IFSW Institut für Strahlwerkzeuge, Universität Stuttgart
Prof. Frederik Zanger | wbk Institut für Produktionstechnik, KIT
In-Situ Monitoring – Praxisbeispiele für Process Monitoring in der Additiven Fertigung
Christoph Steiger | nLight, Inc.
Lisa Pfäffl | DatenBerg GmbH
Von der Manufaktur zur autonomen AM Produktion als Öko-System Kooperation
Dr. rer. nat. Karsten Heuser | Siemens
Felix Ewald | DyeMansion GmbH
Additive Fertigung als Innovationstreiber in der Zeiss Gruppe
Gregor Graf | Rosswag GmbH
Andreas Borowski | Carl Zeiss Jena GmbH
Multimaterial-AM-Bauteile: Neue Möglichkeiten und Chancen
Dr.-Ing. Lucas Adler | Hermle Maschinenbau GmbH
Thomas Powollik | Plansee Composite Materials GmbH
Zur Eventseite auf der Website des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): www.herbsttagung.de
Datum | 12.10.2023 |
---|---|
Uhrzeit | 08:00 bis 17:30 Uhr |
Veranstaltungsort |
KIT
Karlsruhe |
Zusatzinformationen | Weitere Informationen zur Herbsttagung und Registrierung unter http://www.herbsttagung.de/. |